Ökologische Systemtechnik.

Effiziente Lebensräume.

… und was es damit auf sich hat

Gemäß den Zielen der ökologischen Qualität, welche sich in den Vorgaben der Bundesregierung (Nationales Klimaschutzprogramm, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz) wiederfinden, soll der gesamte Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein. Beabsichtigt wird die Senkung der Emissionen um 85% im Vergleich zum Jahr 1990, da CO2 einen besonders negativen Effekt auf das globale Klima hat. Für das Heizen und die Brauchwasseraufbereitung wird Energie verbraucht und dies erzeugt Emissionen. Insbesondere alte Heizungen sind enorme Energiefresser und schaden der Umwelt.

Langfristig bringt ein Heizungsaustausch oder die Kombination bestehender Systeme mit innovativen Technologien deshalb nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Vorteile. Unter Berücksichtigung dieser Zukunftsperspektive liegt der Schwerpunkt der fachlichen Beratung und Arbeit meines Betriebes auf umweltfreundliche Systemtechnik und neue Technologien als effiziente und flexible Alternative zu herkömmlichen Heizungsanlagen.

Informieren Sie sich über ökologische Systemlösungen und vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung.

Wärmepumpen

Die Wärmepumpe entzieht aus der unmittelbaren Umwelt Wärme, welche als Energiequelle zur Wohnraumbeheizung, zur Trinkwassererwärmung und zur Beheizung von Schwimmbädern genutzt werden kann.

Die Wärmeenergie wird dabei aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich gewonnen. Durch die Erschließung der Umweltenergie fallen nicht nur niedrigere Betriebskosten an, sondern es wird auch CO2 eingespart.

Mit Ihrer Entscheidung für die Installation ökologischer Systemlösungen profitieren Sie auch von der staatlichen Förderung.

amparis-wolf-waermepumpen

Gerne berate ich Sie auch über bestehende Förderprogramme.

Solarthermie

Die Aufgaben der Solarkollektoren sind die Aufnahme der Sonneneinstrahlung, deren Umwandlung in Wärme sowie die Wärmeabgabe an ein Wärmeträgermedium. Da hierbei die Sonne als Energiequelle dient, ist die Umweltbelastung bei dem Betrieb einer Solathermieanlage gering.

Weitere Vorteile: Brennstoffreserven werden eingespart und die genutzte Solarenergie ist unbegrenzt verfügbar.

Gerne berate ich Sie auch über bestehende Förderprogramme.

EE-Hybridheizungen

Erneuerbare Energie – Hybridheizungen bestehen aus mindestens zwei Umwelt-Energiequellen, welche regelungstechnisch und hydraulisch zusammen in einem System eingebunden werden.

Dabei ist zum Bespiel eine Kombination aus einer Wärmepumpe und einer Solaranlage zur Raumbeheizung und Warmwasserbereitung möglich.

Auch die EE-Hybridheizungen werden vom Staat gefördert.

Gerne berate ich Sie auch über bestehende Förderprogramme.

Brennwerttechnik
(Öl oder Gas) / Hybridheizung

Bei der modernen Brennwerttechnik wird auch die Kondensationswärme der Abgase des fossilen Brennstoffes genutzt, um den Heizungsrücklauf vorzuwärmen. Die zusätzliche Nutzung dieser freigesetzten Wärme sorgt dafür, dass der Wärmeerzeuger weniger fossile Brennstoffe verbraucht und die Umweltbelastung geringer ausfällt. Die Brennwerttechnik ist damit umweltfreundlicher als die älteren atmosphärischen Heizkessel.

Aus ökologischer Sicht erscheint die Ergänzung der Brennwerttechnik durch eine Wärmepumpe oder Solaranlage sinnvoll. Durch die Einbindung erneuerbarer Energiequellen können Brennwertthermen zur Hybridheizungsanlage nachgerüstet werden. 

Auch Hybridheizungsanlagen sind förderfähig, da sie mindestens eine Umweltenergiequelle in Kombination mit den fossilen Brennstoffen nutzen.

amparis-wolf-oelbrennwert

Gerne berate ich Sie auch über bestehende Förderprogramme.

Smart Home-Technologien

Die individuelle Steuerung und Überwachung der häuslichen Systemtechnik mit Hilfe von Smart Home-Komponenten (Schnittstellenmodule/Apps) können Ihnen dabei helfen die Wärmeerzeugung intelligent sowie bedarfsgerecht und effizient zu regeln. Dadurch sparen Sie Energie und Kosten ein.

Gerne berate ich Sie auch über bestehende Förderprogramme.